Wasser- u. Abwassergebühren für die Stadt Altenburg – Teil 1
22.11.2024Wasser- u. Abwassergebühren für die Stadt Altenburg – Teil 3
24.11.2024Wasser- u. Abwassergebühren für die Stadt Altenburg – Teil 2
Die Unterschiede bei den Wasser- und Abwasserkosten zwischen dem Osten und Westen Deutschlands sind auf mehrere Faktoren zurückzuführen:
- Infrastruktur: Im Osten Deutschlands ist die Wasser- und Abwasserinfrastruktur oft älter und sanierungsbedürftig. Der Unterhalt und die Modernisierung dieser Anlagen verursachen höhere Kosten, die an die Verbraucher weitergegeben werden.
- Aufbau von Kapazitäten: Um die Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit von Regionen in Ostdeutschland zu gewährleisten, ist es an vielen Orten erforderlich, Anlagen und Infrastrukturen neu aufzubauen oder zu erweitern. Dies wurde in den westdeutschen Bundesländern bereits vor Jahrzehnten realisiert.
- Einnahmesituation: In vielen ostdeutschen Regionen sind die Bevölkerungszahlen aufgrund von Abwanderung gesunken, was bedeutet, dass die Kosten für die Wasserversorgung und Abwasserentsorgung auf weniger Haushalte verteilt werden müssen. Das führt zu höheren Preisen pro Kopf.
- Regulatorische Rahmenbedingungen: Die Preisgestaltung für Wasser und Abwasser ist auch von Behörden und Unternehmen geregelt, und in einigen ostdeutschen Bundesländern bestehen andere wirtschaftliche Rahmenbedingungen, die die Preisgestaltung beeinflussen.
- Investitionen und Förderungen: Oft waren im Westen Deutschlands bereits umfassende Investitionen in die Infrastruktur erfolgt, während im Osten diese Investitionen teilweise erst nach der Wende realisiert wurden. Förderprogramme, die im Westen nicht mehr notwendig sind, können im Osten jedoch weiterhin zur Finanzierung offenbleiben und somit die Kosten der Dienstleistungen beeinflussen.
Diese Faktoren zusammen führen dazu, dass die Wasser- und Abwasserkosten im Osten Deutschlands oft höher sind als im Westen. Die Thema ist komplex und variiert von Region zu Region.